Zum Hauptinhalt springen

Wanderland

Route Nr. 5: Jura Höhenweg
Etappe 3, Staffelegg – Hauenstein
Bekanntschaft mit gleich fünf Pässen steht auf dem Programm: Der Staffelegg folgen das Bänkerjoch, die Salhöhe, die Schafmatt und zuletzt der Untere Hauenstein. Dazwischen viel Wald, manche Weide und die schroffe Geissfluh an der Grenze zu Baselland.

Route Nr. 5: Jura Höhenweg
Etappe 4, Hauenstein – Balsthal
Auf dem Weg zur Belchenfluh erinnern viele Bauten und Wappen an die wehrhafte Schweiz in den beiden Weltkriegen. Nach dem bald folgenden Weiler Bärenwil weiter über die Tiefmatt zum Roggen. Tief unten grüsst Balsthal mit Neu-Falkenstein und der Papierfabrik.

Route Nr. 5: Jura Höhenweg
Etappe 5, Balsthal – Weissenstein
Lohn für den steilen Aufstieg bis zum Höllchöpfli ist eine aussichtsreiche Höhenwanderung durch Wälder und über Weiden. Vorbei an geologischen Besonderheiten und zahlreichen Berggasthöfen wird der Weissenstein, der Balkon der Solothurner, erreicht.

Route Nr. 5: Jura Höhenweg
Etappe 6, Weissenstein – Frinvillier
Vom Dachgiebel des Kantons Solothurn mit vielen Ausblicken über den Jurabogen, ins Mittelland und zum Alpenkranz geht der Weg durch Wälder und über typische Juraweiden. Das erste Wegdrittel ist zugleich Planetenweg. Sprachgrenze bei Montagne de Romont.

Route Nr. 7: Via Gottardo
Etappe 3, Läufelfingen – Olten
Ein alter Passweg führt über den Unteren Hauenstein nach Olten. Dank einem Basistunnel fährt heute nur noch die S-Bahn auf der landschaftlich lohnenswerten Strecke über den Pass. So kann die Aussicht auf dem Hauenstein in aller Ruhe genossen werden kann.

Route Nr. 32: ViaSurprise
Dornach – Dornach
Wenn Sie auf Entdeckungsreise durch den Solothurner und Baselbieter Jura gehen, spüren Sie die Kraft und Schönheit der Natur und staunen immer wieder über überraschende Sehenswürdigkeiten auf dieser 6-tägigen Rundroute.

Route Nr. 76: Seeland – Solothurn – Weg
Etappe 3, Büren an der Aare – Bätterkinden
Sanfter Anstieg durch die idyllische Hügellandschaft des Bucheggberges zum historischen Schloss Buchegg. Blick über die Aareebene und das Mittelland, zum Jura und auf die Weissensteinkette. Ideale Frühjahrestour, wenn in anspruchsvollen Höhen noch Schnee liegt.

Route Nr. 76: Seeland – Solothurn – Weg
Etappe 4, Bätterkinden – Solothurn
Dem lauschigen Uferweg entlang bis zum Auengebiet Emmenschachen, Mündungsgebiet der Emme in die Aare. Industriebauten kontrastieren mit Spielmöglichkeiten am Wasser. Durch Tore und über Brücken eintreten in die Geschichte der Barockstadt Solothurn.

Route Nr. 470: Wasserfallen Rundweg
Wasserfallen Bergstation – Passwang, Vogelberg – Wasserfallen Bergstation
Auf den Kretenwegen rund um die Wasserfallen dominiert die Aussicht in alle Himmelsrichtungen: Im Nordwesten grüssen Schwarzwald und Vogesen, im Süden die Alpen – an klaren Tagen reicht der Blick vom Allgäu bis zum Mont Blanc. Ein weiterer Höhepunkt: der höchste Punkt im Baselbiet – die «hinteri Egg».

Route Nr. 478: Weissenstein – Passwang – Weg
Etappe 1, Solothurn – Welschenrohr
Zu Fuss oder mit der Seilbahn auf den Weissenstein, Ausflugsberg mit altehrwürdigem Kurhotel, Freizeitmöglichkeiten und Alpenpanorama. Sonne, Mond und Sterne auf dem Planetenweg; lauschige Wanderung durch den Jurawald nach Welschenrohr.

Route Nr. 478: Weissenstein – Passwang – Weg
Etappe 2, Welschenrohr – Passwang
Aussichtsreiche Höhenwanderung über die zweite Jurakette. Der wildromantische Pfad durch die Wolfsschlucht weckt vor allem bei Kindern die Entdecker- und Abenteuerlust. Zahlreiche Bergwirtschaften am Weg über den Scheltenpass locken zur Einkehr.

Route Nr. 484: Wolfsschlucht-Weg
Welschenrohr (Wolfsschlucht) – Welschenrohr
Auf dieser Tour erleben Sie die verschiedenen Gesichter des Naturparks Thal. Die Tour beginnt mit dem Aufstieg durch die wunderschöne und wildromantische Wolfsschlucht und setzt sich auf den luftigen Höhen der 2. Jurakette fort.

Route Nr. 485: Tüfelsschlucht-Belchen -Weg
Hägendorf – Olten
Diese abwechslungsreiche Wanderung führt durch interessante Gebiete, wie sie für den Jura typisch sind: Schlucht, Wälder, Weiden und Felsgrat. Nach dem einmaligen Ausblick von der Belchenflue und dem Abstieg durch Wälder und über Wiesen lockt die Stadt Olten mit einer Rast an der Aare.

Route Nr. 486: Solothurner Uferweg
Solothurn – Zuchwil
Solothurn, bekannt als prachtvolle Barockstadt, birgt auch malerische Plätze an der Aare, die es auf dieser Route zu entdecken gibt. Der Uferweg lässt die pulsierende Stadt schnell hinter sich und entführt in die erholsame Natur.

Route Nr. 501: Oberdorf – Grenchen – Waldrandweg
Oberdorf SO – Saurierspuren-Allmend – Grenchen
Bei dieser gemütlichen Wanderung von Oberdorf nach Grenchen ist der Name Programm: Sie führt mit hübschen Aussichten meist dem Waldrand entlang. Ein Höhepunkt ist der Steinbruch Lommiswil, der mit Dinosaurierspuren übersät ist.

Route Nr. 502: Balmberg – Röti – Rundweg
Balmberg – Weissenstein-Röti – Balmberg
Diese aussichtsreiche Rundwanderung über die Solothurner Höhen führt vom Balmberg über die Röti auf den Weissenstein. Hier wartet eine Fernsicht vom Säntis bis zum Mont Blanc. Via Schofgraben geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Weitere Informationen

Seite teilen